auf den Zahn fühlen

auf den Zahn fühlen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jemandem auf den Zahn fühlen —   Der Zahnarzt versuchte früher an der Reaktion des Patienten zu erkennen, welcher Zahn der kranke war, indem er mit den Fingern die infrage kommenden Zähne beklopfte oder befühlte. Hierauf geht die vorliegende Wendung zurück, die… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden den Puls fühlen. — Jemanden den Puls (auf den Zahn) fühlen. См. Щупать …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Fühlen — Fühlen, verb. reg. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. I. Vermittelst des Gefühles sich bewußt zu werden suchen, durch Berührung mit den Nervenwärzchen in der Haut der Finger sich vorzustellen suchen. Einem Kranken den Puls …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zahn — Zahn: Das altgerm. Substantiv mhd. zant, zan, ahd. zand, zan, niederl. tand, engl. tooth, schwed. tand (vgl. das ablautende got. tunÞus »Zahn«) geht auf ein idg. Substantiv *‹e›dont »Zahn« zurück, das eine Partizipialbildung zu der unter ↑ essen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zahn — 1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. 2. An den kranken Zahn stösst die Zunge an. 3. An den Zähnen kennt man die Pferde. – Parömiakon, 1912. 4. Der Zahn beisset offt die Zung, vnd bleiben doch einig (gute Nachbarn).… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zahn — Zahnkranz; Sprossenrad; Stachelrad; Aussparung; Einschnitt; Nut; Nute; Kerbe; Ausschnitt * * * Zahn [ts̮a:n], der; [e]s, Zähne [ ts̮ɛ:nə]: 1. in einem der beiden Kiefer wurzelndes, in die Mundhöhle rag …   Universal-Lexikon

  • Zahn — Das reicht (kaum) für (auf) einen hohlen Zahn: das ist sehr wenig (zu essen); seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (Zeitschrift ›Olla Potrida‹, Nr. 188, S. 2) belegt: »Sie hat fast nicht mehr so viel, daß sie es könnte in einem hohlen Zahn… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zahn, der — Der Zahn, des es, plur. die Zähne, Diminut. das Zähnchen, Oberd. Zähnlein, kleine hervorragende Beine in den Kinnbacken der Menschen und Thiere, die Speisen damit zu zerreissen, und zu zermalmen. 1. Eigentlich. Zähne haben, bekommen. Die Zähne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zahn — Za̲hn der; (e)s, Zäh·ne; 1 einer der kleinen, harten, weißen Teile im Mund, mit denen man feste Nahrung kaut und so klein macht <(blendend, strahlend) weiße, gelbe, gelbliche, unregelmäßige, schiefe, scharfe, spitze, stumpfe, abgenutzte,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eidgenössische Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» — Seit 2006 bestehende Streitigkeiten um Minarettbauten in den Schweizer Gemeinden Wangen bei Olten, Langenthal und Wil SG lösten in der Schweiz eine gesamtgesellschaftliche Kontroverse um den Bau von Minaretten aus, die von den Medien oftmals als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”